Datum (Beginn) 22.02.2024
Uhrzeit (Beginn) 20:00
Adresse Äußere Sulzbacher Str. 62, 90491 Nürnberg
Location Tafelhalle
Website Website besuchen
Kategorie Live-Auftritt
Genre

Preise: Eintrittspreise: Vorverkauf: 15 € Vorverkauf ermäßigt: 10 €

Premiere - CUTTY SHELLS / Katharina Simons: Exit Through The Inside

Das Gefühl der Sehnsucht nach grenzenloser Verbundenheit und dem Wunsch nach eskapistischen Erfahrungen - hier setzt Katharina Simons' zusammen mit ihrem Team an und konzipiert einen kollektiven Ritus zur Transzendenz. Die bewusst herbeigeführte Oszillation zwischen inneren und äußeren Räumen entführt die Zuschauenden zu lang vergessenen Sehnsuchtsorten und einsamen Schattenwelten. Atmung und Körper der vier Performerinnen verschwimmen mit Sound und digitaler Sphäre zu einem ekstatischen Tanz der Liebe, Harmonie und Zerstörung. Gemeinsam schrauben sich die medialen Fragmente immer tiefer in die unberührte Weite der Dunkelheit und folgen dem Sog in eine elysische Stille hinab. Alles scheint fremd und doch zugleich vertraut; ein Blick, der über die Grenze des mentalen Verstehens wieder hinaufführt. In einer intensiven Recherche folgte Cutty Shells mit ihrem interdisziplinären Team den Anschauungen und Fragen des Technoschamanimus und konzentrierte sich auf die Frage, inwieweit digitale Technologien (wieder) eine Nähe zur eigenen Essenz herstellen können. Im Zentrum der Auseinandersetzung stand die Transmedialität*, als inszenatorisches und spirituelles Werkzeug, um in intra- und transpersonelle Beziehungen zu treten. Die transmediale Tanzperformance öffnet auch darüber die Möglichkeit das bewusstseinserweiternde Potenzial hybrider Wahrnehmungsphänomene zu entdecken und ästhetische Erfahrungen als spirituelle Erkenntnisse zu hinterfragen. *Transmedialität bezeichnet „[m]edienunspezifische Phänomene, die in verschiedensten Medien mit dem jeweiligen Medium eigenen Mitteln ausgetragen werden können.“ (Rajewsky, Intermedialität, 2002, S. 139). Konzept/ Regie / Choreografie: Katharina Simons - Cutty Shells Art Direction / VR-Builiding / 3D-Animation Ruhrgebieterinnen (Vesela Stanoeva & Elisabeth Drache) Performance: Ana Szopa, Bar Gonen, Friederike Heine, Lina Hartmann Videokunst: Fanny Hagmeier Soundkomposition: Jan Pfitzer Bühne / Kostüm: Vanessa Vadineanu Licht: Sasa Batnozic Video Mapping & Support: Miho Kasama Dramaturgische Beratung: Miriam Sapio Choreografische Assistenz: Patrycja Maslowska Choreografische Beratung: Salome Kehlenbach Besonderer Dank: Laurence Nagel, Leonie Kubigsteltig, Tobias Steiner & Mira Moschallski-Norman vom Tanznetz Freiburg Das Projekt ist eine Koproduktion der Tafelhalle im KunstKulturQuartier Nürnberg und wird unterstützt vom Tanznetz Freiburg. Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatministeriums für Wissenschaft und Kunst. Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Nürnberg, der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg, der Stadt Fürth und der Tanzzentrale der Region Nürnberg e. V. Die konzeptuelle Planung wurde unterstützt durch das nationale Performance Netzwerk – Stepping Out, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative Neustart Kultur. Hilfsprogramm Tanz. Die konzeptuelle Planung und Erstellung des Virtual-World-Buildings-Konzepts entstand in Kooperation mit dem digitalen Künstlerinnenkollektiv Ruhrgebieterinnen aus Dortmund.

Weitere Veranstaltungen in Nürnberg
Tafelhalle
Hinweis

Die auf Lokali veröffentlichten Informationen zu Events dienen lediglich der allgemeinen Information und können sich jederzeit ändern. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Um sicherzustellen, dass Du über aktuelle Informationen verfügst, empfehlen wir Dir, Dich vor der Teilnahme an einem Event beim Veranstalter zu informieren.