Fr, 25. Apr 09:00
Das Orientierungs- und Vorstudienjahr 2024/25 vom 10.09.24 bis zum 31.07.25
Königstraße 93, 90402 Nürnberg
KunstKulturQuartier
Datum (Beginn) | 03.11.2024 |
Uhrzeit (Beginn) | 17:00 |
Uhrzeit (Ende) | 21:00 |
Adresse | Königstraße 93, 90402 Nürnberg |
Location | KunstKulturQuartier |
Website | Website besuchen |
Kategorie | Film |
Genre | Monsterfilm |
Gojira tai Hedora, inszeniert von Regisseur Yoshimitsu Banno, ist ein kultiger Monsterfilm, der sich mit den Umweltproblemen der frühen 70er auseinandersetzt. Die Handlung beginnt mit der Ankunft von Hedorah, einem grotesken Monster, das aus den giftigen Abfällen der Industrie entstanden ist. Hedorah hat die Fähigkeit, sich in verschiedene Formen zu verwandeln und verbreitet gefährliche Smogwolken, die die Menschen gefährden. Die Geschichte folgt einem jungen Schüler namens Ken Yano, der zusammen mit seinem Vater, einem Wissenschaftler, versucht, die Bedrohung durch Hedorah zu verstehen. Während Hedorah die Städte in Japan verwüstet und massive Zerstörung anrichtet, wird die Gesellschaft zunehmend alarmiert. Godzilla, unser Superheld, wird als letzter Hoffnungsträger herbeigerufen, um gegen Hedorah zu kämpfen. Der Film bekommt durch mehrere Zeichentrick-Einlagen und die Musik von Riichirō Manabe eine psychedelische Note und endet mit einer mahnenden Botschaft über die Verantwortung der Menschen gegenüber der Umwelt. Gojira tai Hedora entstand in einer Zeit, in der Japan mit den Folgen der rasanten Industrialisierung und der damit verbundenen Umweltverschmutzung kämpfte. Die Entstehung war geprägt von einem gesellschaftlichen Bewusstsein über ökologische Probleme, was sich deutlich in der Thematik des Films widerspiegelt. Regisseur Banno wollte mit diesem Film eine neue Richtung für die Godzilla-Reihe einschlagen, indem er die ernsten Themen der Umweltzerstörung und der Verantwortung der Menschheit in den Vordergrund stellte. Trotz gemischter Kritiken wurde Gojira tai Hedora für seinen kreativen Ansatz und seine gesellschaftliche Relevanz geschätzt und genießt heute einen Sonderstatus innerhalb des Kaijū-Genres. Land: Japan Jahr: 1971 Regie: Yoshimitsu Banno mit: Akira Yamanouchi, Hiroyuki Kawase, Toshie Kimura, Kaiko Hari Länge: 81 Min. Sprache: deutsche Fassung Kopienformat: 35 mm FSK: ab 12 Eintrittspreise: Eintritt: 6 €Einzelticket pro Film Eintritt: 24 € Weitere Ermäßigungen und Hinweise Dauerkartenreservierung (24€) unter: reservierung@kommkino.de. Kinotickets sind nur an der Abendkasse erhältlich. Eintritt frei mit dem Cineville-Kino-Abo. Weitere Informationen unter www.cineville.de Veranstaltungsort: Filmhaus Nürnberg - kommkino Königstr. 93 90402 Nürnberg Veranstalter: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier Kommkino e.V. Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier
Die auf Lokali veröffentlichten Informationen zu Events dienen lediglich der allgemeinen Information und können sich jederzeit ändern. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Um sicherzustellen, dass Du über aktuelle Informationen verfügst, empfehlen wir Dir, Dich vor der Teilnahme an einem Event beim Veranstalter zu informieren.