Datum (Beginn) 29.03.2025
Uhrzeit (Beginn) 14:00
Uhrzeit (Ende) 17:30
Adresse Keine Adresse angegeben
Location Kulturwerkstatt Auf AEG - Gesamtgebäude
Website Website besuchen
Politischer Empathiekreis – Mit Achtsamkeit einander verstehen. Thema: Alltagsrassismus.

Hören und gehört werden kommt manchmal viel zu kurz in unserer Gesellschaft - ein Empathiekreis kann hier den nötigen Raum schaffen. Ein Empathiekreis ist eine Methodik aus der Gewaltfreien Kommunikation. In einem Empathiekreis geht es ums Zuhören, darum, einander zu verstehen. In der Veranstaltung „Politischer Empathiekreis – Mit Achtsamkeit einander verstehen“ wollen wir Raum schaffen um zum Thema Alltagsrassismus in Austausch zu treten. Rassistische Prägungen betreffen uns alle. Rassismus trennt uns. Wir erleben einen anderen Alltag, je nachdem welche Hautfarbe wir haben. Und es kann uns schwer fallen, uns über unsere unterschiedlichen Hintergründe auszutauschen. Es fällt uns schwer, den Schmerz der anderen anzuerkennen. Was ist ein Empathiekreis? Wie ist die Veranstaltung aufgebaut? Im Rahmen der Veranstaltung werden Austauschrunden begründet aus 4-6 Personen. Jede:r hat in einem Kreis mit vier bis sechs Personen die gleiche Redezeit, alle anderen hören zu. Ein Gegenüber gibt wieder, was beim Zuhören ankam. Das Wiederspiegeln und Rückfragen führt zu einem tieferen Verstehen. Es geht uns nicht um Diskussion oder darum, andere von Fakten oder Haltungen zu überzeugen. Es geht uns darum, auf einer persönlichen Ebene in Verbindung zu kommen und auf dieser Ebene mehr zu verstehen. Beispielsweise erzählt eine betroffene Person, was ihr im Alltag passiert ist und was und wie sie es erlebt. Und die zuhörende Person beschwichtigt nicht, tröstet nicht, redet nicht klein oder gar weg. Sie hört nach der Empathiekreismethode zu und versucht nachzuvollziehen, was die andere Person erlebt hat. Die nächste Person erzählt vielleicht, dass sie keinen Rassismus wahrnimmt und erzählt dabei auch von sich. Die Veranstaltung wird ausgerichtet in Kooperation von einer Gruppe Ehrenamtlicher, die sich aus verschiedenen Ehrenamtsbereichen (GFK-Netzwerk Franken, Psychologists for Future, Xenos Nürnberg e.V.) zusammengefunden hat, um den gesellschaftlichen Dialog zu Konfliktthemen zu verbessern und ein demokratisches Miteinander zu fördern.

Weitere Veranstaltungen in Nürnberg
Kulturwerkstatt Auf AEG - Gesamtgebäude
Hinweis

Die auf Lokali veröffentlichten Informationen zu Events dienen lediglich der allgemeinen Information und können sich jederzeit ändern. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Um sicherzustellen, dass Du über aktuelle Informationen verfügst, empfehlen wir Dir, Dich vor der Teilnahme an einem Event beim Veranstalter zu informieren.