Sa, 26. Apr 20:00
Einführung 19 Uhr
Äußere Sulzbacherstr. 62, 90491 Nürnberg
Tafelhalle
Datum (Beginn) | 23.05.2025 |
Uhrzeit (Beginn) | 19:00 |
Uhrzeit (Ende) | 23:00 |
Adresse | Äußere Sulzbacherstr. 62, 90491 Nürnberg |
Location | Tafelhalle |
Website | Website besuchen |
Kategorie | Tanz |
Tanz ohne Sprache 65 min In „Cry Why“ verschmelzen zwei Soli miteinander, verschränken sich, werden zu einem Duett und driften wieder auseinander. Mit Miyuki Shimizu und Guido Badalamenti schickt Moritz Ostruschnjak zwei Tänzer*innen zusammen mit dem Pianisten Reinier van Houdt auf die Bühne. Treffen sie sich, werden Inlineskates zu Körpergliedern, Arme zu Beinen, Alvin Curran zu Yoko Ono und Klaviere zu Räumen. Ein Duett von Menschen und Material, das seltsame, bizarre Wesen, Welten, Geschichten entstehen lässt. Reale Bilder und Stories entstehen, brechen ab, heben neu an. Sentimentales, Romantisches, Melodramatisches steht neben Zerstörung, Gewalt, Rohheit. „Cry Why“ spielt mit Konkretheit und Abstraktion, mit Originalität und Stereotyp. Ostruschnjak gelingt es, uns auszutricksen ohne uns anzulügen. Was sehen wir da eigentlich in diesem Duett? Ein Paar, eine Liebesgeschichte, Vater und Tochter, Doppelgänger, ein Gender-Switch, eine Paraphrase über Krieg oder über Technologie, Science-Fiction? Konzertante Hochkultur mit urbanem Vibe? Kaum halten wir uns an einer Interpretation fest, schleicht sich schon ihre Widerlegung heran. Während wir noch in Holiday on Ice schwelgen, bricht schon die Düsternis herein. Choreografie: Moritz Ostruschnjak Choreografische Mitarbeit: Daniela Bendini Tanz: Guido Badalamenti, Miyuki Shimizu Piano: Reinier van Houdt Lichtdesign: Thomas Zamolo Kostüme: Daniela Bendini Dramaturgie: Armin Kerber Produktionsleitung: Susanne Ogan PR: Simone Lutz Management: Alexandra Schmidt Touring: Pascal Jung Audiodeskription Nürnberg: EveryBody Access Audiodeskriptionen leisten einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Sie sind Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Den Ersten Aktionsplan hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Nürnberg zu verwirklichen, wurden und werden umfangreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Eintritt: 30 €Tarif L Eintritt: 25 €Tarif M Eintritt: 15 €Tarif S Hinweise Karten im Vorverkauf (VVK) zzgl. Vorverkaufsgebühr. inkl. VGN-KombiTicket mit Audiodeskription ohne Sprache Induktive Hörverstärkung
Die auf Lokali veröffentlichten Informationen zu Events dienen lediglich der allgemeinen Information und können sich jederzeit ändern. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Um sicherzustellen, dass Du über aktuelle Informationen verfügst, empfehlen wir Dir, Dich vor der Teilnahme an einem Event beim Veranstalter zu informieren.